Blasmusikpop
Blasmusikpop
© SLT / Tobias Witzgall

Blasmusikpop

Vea Kaiser

Volksstück mit Blasmusik

Bühnenfassung von Larissa A. Jank und Christina Piegger / Kooperation mit der Musikkapelle Anif und dem Salzburger Amateurtheaterverband

Uraufführung: 07. Oktober 2023 / Landestheater

Inhalt

Vea Kaisers Bestsellerroman voller kurioser Menschen und Begebenheiten erobert die Bühne des Salzburger Landestheaters in einer eigenen Schauspielfassung. Auf liebenswerte und humorvolle Weise erzählt „Blasmusikpop“ vom Konflikt zwischen Tradition und Veränderung, Verwurzelung und Weltoffenheit.

In einem kleinen, abgeschiedenen Bergdorf will Johannes A. Irrwein sein Leben in den Dienst der Wissenschaft stellen. Doch mit diesem aufstrebenden Ziel ist der intelligente Jugendliche ziemlich alleine in einer bodenständigen Dorfgemeinschaft, in der ohrenbetäubende Kirchenglocken und Blasmusik den Takt des Zusammenlebens angeben. Als er unverschuldet durch die Matura fällt, ist Johannes gezwungen, den Sommer im Dorf zu verbringen. Ganz im Sinne seines antiken Vorbildes Herodot will er die Sitten und Gebräuche der „Bergbarbaren“ erforschen. Zwischen den starrköpfigen Patriarchen des Ältestenrats, der nordic-walkenden Mütterrunde, einer schwangeren Dorfprinzessin, einem Fußball-Ass und einem faszinierenden, neu zugezogenen Stadtmädchen, entspinnt sich für Johannes ein ungeahnt spannendes Forschungsfeld. Bewaffnet mit seinem Notizheft lässt er sich zum ersten Mal seit Jahren auf die Dorfgemeinschaft ein und verhilft ihr mit einem legendären Fußballspiel ungewollt zum größten Event ihrer Historie.

In Zusammenarbeit mit der Musikkapelle Anif und dem Salzburger Amateurtheaterverband wird der vielstimmige Dorfkosmos zum Leben erweckt.


Vea Kaiser (*1988) veröffentlichte ihren Debutroman „Blasmusikpop“ 2012 mit nur 23 Jahren. Er wurde im Handumdrehen zum Bestseller, ebenso wie die folgenden Werke „Makarionissi oder Die Insel der Seligen“ und „Rückwärtswalzer“. Als „Blasmusikoper“ von Thomas Doss wurde der Roman 2021 an den Vereinigten Bühnen Bozen uraufgeführt.

Initiiert von Hausregisseurin Christina Piegger erarbeitet die junge aus Kärnten stammende Autorin Larissa A. Jank die Bühnenfassung für das Salzburger Landestheater, bei der neben dem Schauspielensemble auch Spieler*innen des Amateurtheaterverbandes mitwirken. Der Pop bekommt natürlich die nötige Blasmusik – durch eine Formation der Musikkapelle Anif.

Besetzung

Inszenierung Christina Piegger

Bühne Karl-Heinz Steck

Kostüme Manuela Weilguni

Dramaturgie Friederike Bernau


Johannes A. Irrwein Aaron Röll

Dr. Johannes Gerlitzen / Herodot Walter Sachers

Peppi Gippel Maximilian Paier

Maria Rettenstein N. N.

Simona Nowak Lisa Fertner

Ilse Irrwein Larissa Enzi

Alois Irrwein Georg Clementi

Vater Toni Rettenstein / Direktor Luftinger Axel Meinhardt

Mutter Marianne Rettenstein Britta Bayer

Severin Dietrich / Schuarl / Fußballspieler Thomas Wegscheider


Mutter Angelika Rossbrand Barbara Macheiner

Mutter Sabine Arber Claudia Gmachl

Mutter Moni Ötsch Veronika Pernthaner-Maeke

Mutter Martha Kaunergrat Sabine Eder

Mutter Hilde Wildstrubel Corinna Abele

Reserve Mutter Tabea Baur

Opa Rettenstein Stefan Adamski

Opa Ebersberger Franz Hillerzeder

Opa Rossbrand Kurt Lenzbauer

Opa Hochschwab Anton Zwilling

Karl Ötsch / Fußballspieler Christoph Lux

Fußballtrainer Sepp Gippel Sebastian Stangl

Bürgermeister Fritz Ebersberger Josef Ebser

Pfarrer Chochlea N. N.

Pfarrsekreterin Grete Susanne Dallinger

Robert Rossbrand / Mauritz von Baumberg Philipp Breitfuss

Albert Fenner / Pflicker Günther N. N.

Ferdinand Blumenbach / Dorfbursche / Fußballspieler N. N.

Dorfjugend / Musen / Gymnasiast*innen N. N.

Dorfkinder N. N.

Musikkapelle Musiker*innen der Musikkapelle Anif