Carmen
Georges Bizet
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy / In französischer Sprache
Inhalt
Das Theaterzelt finden Sie am Messegelände: Messezentrum 1, 5020 Salzburg. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.
Zum kulinarischen Angebot im Cicruszelt kommen Sie hier.
Carmen lebt und liebt in Freiheit abseits aller gesellschaftlichen Konventionen. Als sie wegen eines eskalierten Streits mit einer Kollegin festgenommen wird, findet sie in dem Soldaten Don José einen unverhofften Verehrer. Dieser verhilft ihr zur Flucht und gerät – von Liebe getrieben – in eine Spirale der Kriminalität. Als Carmen jedoch ihr Interesse an Don José verliert und der Nebenbuhler Escamillo erscheint, nimmt das Schicksal eine verhängnisvolle Wendung.
Georges Bizet setzte es sich zum Ziel, die Gattung der Opéra-Comique mit seiner „Carmen“ zu revolutionieren – und es gelang ihm. Die Uraufführung geriet beinahe zu einem Skandal, der kompromisslose Realismus und die Wahl von gesellschaftlichen Außenseiter*innen als Hauptfiguren überraschten das Publikum und verärgerten die Kritiker: „Ein in höchstem Maße unmoralisches Werk“, schrieben die Zeitungen. „Carmen“ ist Milieustudie und Psychogramm zugleich. Kaum eine Oper vermischt die Themen Liebe, Leidenschaft, Freiheit und Tod auf so konsequente Weise, und die berühmten Melodien wie die „Habanera“ und das Couplet des Toreros machen „Carmen“ zu einem der größten Welterfolge der Operngeschichte.
Passend zu den ungewöhnlichen Schauplätzen und Figuren von „Carmen“ inszeniert Andrea Bernard die Oper in einem Circuszelt.
„Carmen“ wurde 1875 in einer Fassung mit gesprochenen Dialogen uraufgeführt, doch erst eine Aufführungsserie in Wien einige Monate später konnte der Oper zu ihrem bis heute anhaltenden Erfolg verhelfen. Georges Bizet (1838–1875) konnte diesen Siegeszug seiner bedeutendsten Komposition nicht mehr miterleben, er starb im Alter von 36 Jahren nur drei Monate nach der Uraufführung.
Am Pult des Mozarteumorchesters Salzburg steht Gabriel Venzago, Erster Kapellmeister des Salzburger Landestheaters.
Dauer: 2 Stunden 40 Minuten / eine Pause
Ausgewählter Termin
Fr. 20.05.2022 19.30
Termine & Tickets
Besetzung (am 20.05.2022)
Musikalische Leitung Gabriel Venzago
Inszenierung Andrea Bernard
Bühne und Kostüme Stefanie Seitz
Choreographie Carlo Massari
Lichtdesign Daniela Klein
Dramaturgie Thomas Rufin
Musikal. Einstudierung / Leitung des Kinderchores Wolfgang Götz
Choreinstudierung Carl Philipp Fromherz
Carmen
Deniz Uzun
Don José
Luke Sinclair
Escamillo
George Humphreys
Micaëla
Laura Incko
Dancaïro
Samuel Pantcheff
Remendado
Ks. Franz Supper
Moralès
Philipp Schöllhorn
Zuniga
Raimundas Juzuitis
Frasquita
Hazel McBain
Mercédès
Olivia Cosío
Seilakrobatin
Belen Celedon Moraga
Trapezakrobatin
Rocio Belén Reyes Patricio*
Jongleure
Benjamin Büche
Marcel Zuluaga
Hand-to-hand Akrobatik
Bernat Messeguer Pérez*
Adrián Pérez Ramos*
Bàrbara Vidal Pascual*
(*Company Du'K'tO)
Orchester
Mozarteumorchester Salzburg
Chor
Chor und Extrachor des Salzburger Landestheaters
Kinderchor Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor
Audioeinführung
von Thomas Rufin