Der Rosenkavalier
Richard Strauss
Komödie für Musik / Libretto von Hugo von Hofmannsthal
In Kooperation mit der Salzburger Kulturvereinigung / In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Inhalt
„Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding. Wenn man so hinlebt, ist sie rein gar nichts. Aber dann auf einmal, da spürt man nichts als sie.“ Über allem schwebt die Ahnung von unaufhaltsamer Veränderung und eines Neubeginns. Solch ein Gefühl beschleicht die Feldmarschallin, als sie eines Morgens mit ihrem Liebhaber Octavian im Bett liegt. Als Baron Ochs das intime Têteà-Tête stört, überschlagen sich die Ereignisse. Octavian wird unversehens zu dessen Brautwerber ernannt und soll als Rosenkavalier um die Hand der jungen Sophie Faninal anhalten. Doch bei der Rosenübergabe verlieben sich Brautwerber und Braut ineinander.
Mit viel Wiener Lokalkolorit vereint sich in Richard Strauss’ und Hugo von Hofmannsthals „Rosenkavalier“ eine Komödie um Liebesirrungen und -wirrungen mit schwungvollem Walzer, turbulenter Komik und großem Tiefsinn. Sie verbinden sich zu einer der menschlichsten und ergreifendsten Erzählungen der Operngeschichte. Die Oper schafft dabei ein lebendiges Gesellschaftsbild des ausgehenden Habsburger Kaiserreichs.
Richard Strauss schuf mit „Der Rosenkavalier“ ein musikalisch und szenisch anspruchsvolles Werk, das für jedes Haus eine große Kraftanstrengung darstellt. Nun bringt das Salzburger Landestheater in Kooperation mit der Salzburger Kulturvereinigung zu deren 75-jährigem Bestehen diese einzigartige Oper auf die Bühne der Felsenreitschule.
„Der Rosenkavalier“ ist die zweite Zusammenarbeit der Festspielgründer Richard Strauss (1864–1949) und Hugo von Hofmannsthal (1874–1929). Schon bei der Uraufführung 1911 in Dresden wurde die Oper zum Kult: Es mussten Sonderzüge organisiert werden, um dem Publikumsstrom gerecht zu werden. Bis heute gilt sie als ein Gattungshöhepunkt der komischen Oper.
Musikdirektor Leslie Suganandarajah realisiert gemeinsam mit Roland Schwab, der u. a. an der Bayerischen Staatsoper und der Deutschen Oper Berlin inszenierte, die „Komödie für Musik“. Dafür arbeiten sie erneut mit Piero Vinciguerra und Gabriele Rupprecht zusammen. Das Team konnte in der Felsenreitschule bereits mit der Erfolgsproduktion „Lohengrin“ das Publikum begeistern.
Termine & Tickets
Besetzung
Musikalische Leitung Leslie Suganandarajah
Inszenierung Roland Schwab
Bühne Piero Vinciguerra
Kostüme Gabriele Rupprecht
Dramaturgie Thomas Rufin
Musikal. Assistenz/Nachdirigat Gabriel Venzago
Musikal. Einstudierung Wolfgang Götz
Choreinstudierung Carl Philipp Fromherz
Feldmarschallin
Magdalena Anna Hofmann
Baron Ochs auf Lerchenau
Martin Summer
Octavian
Sophie Harmsen
Herr von Faninal
Birger Radde
Sophie
Elizabeth Sutphen
Jungfer Marianne Leitmetzerin
Victoria Leshkevich
Valzacchi
Rainer Maria Röhr
Annina
Irmgard Vilsmaier
Notar / Polizeikommissar
Philipp Schöllhorn
Haushofmeister bei der Feldmarschallin / Faninal
Alexander Hüttner
Chong Sun
Ein Sänger / Wirt
Luke Sinclair
Gelehrter
Helmut Bogengruber
Friseur
Yevheniy Kapitula
Shunsuke Fujita
Eine adlige Witwe
Sylvia Offermans
3 adlige Weisen
Victoria Leshkevich
Bethany Yeaman
Mona Akinola
Modistin
Tetiana Dyiu
Tierhändler
Vesselin Hristov
Vier Kellner
Min-Yong Kang
Željko Zaplatić
Rudolf Pscheidl
Emmanouil Marinakis
Hausknecht
Manuel Millonigg
-
Chor
Chor und Extrachor des Salzburger Landestheaters
Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor
Orchester Mozarteumorchester Salzburg