Die Fledermaus
Johann Strauss (Sohn)
Operette nach „Le Réveillon“ von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Libretto von Karl Haffner und Richard Genée / In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Inhalt
Ausufernde Feiern, erotische Spielchen, Verwechslungen und eine geheime Verschwörung im Hintergrund: „Die Fledermaus“ gilt als die Königin der Operette und ist wie kaum ein anderes Werk seit der Uraufführung fest in der kulturellen Identität Österreichs verankert.
Eigentlich sollte Gabriel von Eisenstein im Gefängnis sitzen, doch er amüsiert sich lieber auf dem feuchtfröhlichen Maskenball des Prinzen Orlofsky. Die Verwirrung darüber, dass er auf dem Fest auch auf sein unter falscher Identität auftretendes Stubenmädchen Adele trifft, ist schnell verflogen, als eine unbekannte Schönheit erscheint. Von Eisenstein ist hin und weg und erkennt nicht, dass die vermeintlich Fremde in Wahrheit seine Frau Rosalinde ist. Schon längst ist er ohne es zu wissen zum Opfer eines üblen Racheplans geworden, dessen Schlusspointe sich erst nach dem Ende des Balls eröffnen soll. Aus dem Rausch der Nacht gibt es am nächsten Morgen ein jähes Erwachen.
In der „Fledermaus“ wird die gutbürgerliche Tageswelt dem freizügigen nächtlichen Treiben gegenübergestellt und die Absurdität des sozialen Verhaltenskodex entlarvt. Mit den für die Operette unerlässlichen Walzer- und Polka-Melodien wird der Taumel des Maskenballs – ganz nach dem Motto „Champagner hat’s verschuldet“ – immer weiter angetrieben, bis die Fassade der scheinbar zivilisierten Gesellschaft fällt.
„Die Fledermaus“ von Johann Strauss (1825–1899) gilt als Höhepunkt der klassischen Wiener Operette. Seitdem zählt sie nicht nur in Österreich zum Standardrepertoire. Basierend auf einem Lustspiel der Großmeister der französischen Operette, Henri Meilhac und Ludovic Halévy, haben Karl Haffner und Richard Genée eine spritzige Komödie mit doppeltem Boden geschaffen.
Alexandra Liedtke, die bereits bei den Salzburger Festspielen, am Burgtheater und der Wiener Staatsoper inszenierte, setzt Strauss’ Meisterwerk am Salzburger Landestheater in Szene. Der Musikdirektor des Hauses, Leslie Suganandarajah, macht die schwungvolle Operette zur Chefsache.
Dauer: 2 Stunden, 35 Minuten (inkl. einer Pause)
Termine & Tickets
Besetzung
Musikalische Leitung Leslie Suganandarajah
Inszenierung Alexandra Liedtke
Choreographie Reginaldo Oliveira
Bühne Simeon Meier
Kostüme Johanna Lakner
Dramaturgie Thomas Rufin
Gabriel von Eisenstein
Luke Sinclair
Rosalinde
Sophia Brommer
Frank
Philipp Schöllhorn
Prinz Orlofsky
Bethany Yeaman
Alfred
Manuel Günther
Dr. Falke
George Humphreys
Dr. Blind
Alexander Hüttner
Adele
Hazel McBain
Laura Incko
Ida
Laura Rieger
Frosch
Axel Meinhardt (13.06., 15.06., 17.06.)
Rudi Roubinek (03.06., 06.06., 09.06.)
Ballettensemble des Salzburger Landestheaters
Annachiara Corti
Mikino Karube
Gala Lara
Matteo Rondinelli
Oliver Hoddinott
Paulo Muniz
Chor
Chor des Salzburger Landestheaters
Orchester Mozarteumorchester Salzburg
Audioeinführung
von Thomas Rufin