Jolanthe
Jolanthe
© Christina Baumann-Canaval

Jolanthe / Der Nussknacker

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky

Opern-Libretto von Modest Tschaikowsky

Lyrische Oper & Ballett nach dem Märchen „Nußknacker und Mausekönig“ von E. T. A. Hoffmann / In russischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Premiere 15. April 2023 / Landestheater

Inhalt

Märchenhaft, vieldeutig und mysteriös: Tschaikowskys Oper „Jolanthe“ und das Ballett „Der Nussknacker“. Für die Uraufführung 1892 als Doppelabend kreiert, werden sie heute nur noch selten gemeinsam aufgeführt. Am Salzburger Landestheater sind die beiden Werke in einem außergewöhnlichen Konzept als zusammengeführte Einheit zu erleben.

Jolanthes Blindheit ist ein streng gehütetes Geheimnis, sogar sie selbst weiß nichts davon. Auf Geheiß ihres Vaters König René darf niemand sie über ihren Zustand in Kenntnis setzen. Als eines Tages der Ritter Vaudémont zu ihr vordringt, bricht er das Gebot des Königs und bringt sich selbst damit in Lebensgefahr. Doch vor Jolanthes innerem Auge öffnet sich eine phantastische Welt: Dort muss die junge Marie über sich selbst hinauswachsen, um ihrem Geliebten, dem Nussknacker, beizustehen.

 „Jolanthe“ und der „Nussknacker“ sind zwei Seiten einer Medaille aus dem Œuvre Tschaikowskys: Lyrisch-zart in der Oper, schillernd-verspielt im Ballett durchzieht die Musik in facettenreichen Farben die Partitur. In der Fassung von Thomas Mika und Reginaldo Oliveira werden Oper und Ballett eng ineinander verwoben und fügen sich zu einer großen Erzählung.

Pjotr Iljitsch Tschaikowskys (1840–1893) große Ballette zählen zu den Höhepunkten ihrer Gattung. Während der „Nussknacker“ sehr schnell zu einem anhaltenden Erfolg wurde, fand „Jolanthe“, die für den Komponisten ein wahres Herzensprojekt war, zunächst wenig Anklang beim Publikum, zählt jedoch heute zu seinen wegweisendsten Kompositionen.

Thomas Mika ist als Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner für Ballett und Oper tätig. Er arbeitete mit Compagnien wie dem Wiener Staatsballett und dem Stuttgarter Ballett zusammen. Ballettdirektor Reginaldo Oliveira choreographierte am Landestheater zahlreiche große Handlungsballette, darunter „Anna Karenina“ und „Lili, the Danish Girl“.

Ausgewählter Termin

Mi. 31.05.2023 19.30

Salzburger Landestheater

Besetzung (am 31.05.2023)

Musikalische Leitung Leslie Suganandarajah

Inszenierung, Bühne und Kostüme Thomas Mika

Choreographie Reginaldo Oliveira

Dramaturgie Thomas Rufin
Andreas Fladvad-Geier


Jolanthe Tatev Baroyan

Vaudémont Luke Sinclair

König René Per Bach Nissen

Ibn-Hakia Samuel Pantcheff

Robert George Humphreys

Almerik Željko Zaplatić

Bertrand Philipp Schöllhorn
Helmut Bogengruber

Martha Mona Akinola

Brigitta Laura Incko

Laura Bethany Yeaman


Marie Larissa Mota
Valbona Bushkola
Dafne Barbosa

Nussknacker Kt. Flavio Salamanka
Niccolò Masini
Ben van Beelen

Colombina / Zweispitz Chigusa Fujiyoshi
Larissa Mota
Dafne Barbosa

Harlekin / Mäusekönig Ben van Beelen
Niccolò Masini
Kt. Flavio Salamanka

Mère Gigogne Sveva Gaudenzi
Mikino Karube
Larissa Mota


Koch / Maus Lucas Leonardo

Handwerker / Maus Oliver Hoddinott

Ballettlehrer / Maus Cassiano Rodrigues

Röschen / Zweispitz Annachiara Corti

Klärchen / Zweispitz Gala Lara

Schaustellerinnen Dafne Barbosa
Valbona Bushkola
Mikino Karube
Larissa Mota

Tambourhäschen / Zweispitz Niccolò Masini
Ben van Beelen

Tiroler Schützen / Zweispitz Paulo Muniz


Chor Chor des Salzburger Landestheaters

Ballett SIBA Ballettschule Salzburg

Orchester Mozarteumorchester Salzburg