Mysterien: Ein Salzburger großes Welttheater

Theatermarathon

Uraufführung: 21.03.2020 / Landestheater

Inhalt

Die ganze Stadt ist auf den Beinen und strömt zur Aufführung. Auf den Plätzen tummeln sich Händler, es wird gelacht, gegessen und getrunken. Während der Aufführung fiebert das Publikum mit den Figuren der Handlung, fühlt und leidet mit. Die Mysterienspiele des Mittelalters setzten damals ganze Städte in Bewegung, Hunderte von Darstellern und Zuschauern begegneten sich in diesen Festen der städtischen Gemeinschaft.

Nach dem Vorbild des „Salzburger großen Welttheaters“ von Hugo von Hofmannsthal lebt diese Tradition unter neuen Vorzeichen im Salzburger Landestheater auf. In seinem Stück bittet der vom Festspielgründer erdachte „Schöpfer“ die Figur der „Welt“ auf die Bühne, um verschiedene Schicksalsmotive durchzuspielen.

Die Spielanordnung des „Welttheaters“ bietet den Rahmen für vier ineinander verwobene Spielkomplexe, die sich alle auf das Mysterium der Schöpfung beziehen. Charles Darwin und seine Skrupel, mit der Evolutionslehre von der Bibel abweichen zu müssen, werden von Haydns göttlich schönen Klängen der „Schöpfung“ abgelöst und mit dem erbittert geführten Streit zwischen Evolutionslehre und fundamenta­listischem Kreationismus konterkariert, bis dann der Sinn der Schöpfung und ihre Endlichkeit in den Fokus rücken.

Alle Kräfte des Theaters wagen gemeinsam diese Neufassung des Salzburger Welttheaters, in dem Oper, Schauspiel, Tanz und die partizipativen Formate der Sparte „Junges Land“ verschmelzen. In szenischen Installationen und Lesungen im und rund um das Haus beginnt das Fest des Theaters schon 90 Minuten vor dem eigentlichen Vorstellungsbeginn, setzt sich in der verlängerten Pause fort und klingt auch dementsprechend aus. Während des Mammutprogramms ist für Stärkungen gesorgt. In der Pause werden auf allen Ebenen verschiedene Angebote an Speisen und Getränken bereitgehalten. Die Pausengespräche und buffets werden ebenfalls von szenischen Interventionen begleitet.

Galapagos

CHARLES DARWIN UND EMMA WEDGWOOD

Der junge Charles Darwin reiste an Bord des britischen Forschungsschiffs „Beagle“ um die Welt und entdeckte auf den Galapagosinseln, dass sich die Arten von Insel zu Insel unterscheiden. Sein Weltbild geriet ins Wanken und ausgehend von dieser Erfahrung entwickelte er seine Gedanken zur Evolution als Gegenentwurf zur göttlichen Schöpfung. Er wusste, auf welch gefährliches Terrain er sich mit seinen Thesen begab. In der Textfläche „Galapagos“ wird die Welt Charles Darwins lebendig, seine Aufzeichnungen fremder Länder und elender Seekrankheit, seine Selbstzweifel, seine Dialoge mit befreundeten Wissenschaftlern und seiner Verlobten Emma Wedgwood, die nicht bereit war, ihren Glauben an die Schöpfung aufzugeben. Dieser einzelne Mensch, der den Mut entwickelte, ein gesellschaftliches Dogma vom Thron zu stoßen, der biologische Fakten und rationale Einsicht gegen den Glauben und seine überlieferten Worte antreten ließ, wird im Wettstreit der Worte porträtiert.

BESETZUNG GALAPAGOS

Charles
Tim Oberließen

Emma
Sophie Mefan

Fitzroy, Henslow, Hooker
Georg Clementi

Fanny, Hensloy, Lyell
Nikola Jaritz-Rudle

Die Schöpfung

JOSEPH HAYDN

Sturm, Blitz und Donner, Regen und Schnee, schäumende Meereswellen, ein leiser Bach, der Anbruch des Tages und der Aufgang des Mondes in der Nacht – all das und viel mehr hat Haydns „Schöpfung“ zu bieten. In drei Teilen werden die Tage der Schöpfung und Adams und Evas Leben im Paradies in Musik gefasst. „So lang’s Theater steht, ist’s nicht so voll gewesen“ – so beschreibt ein Zeitgenosse die Uraufführung. Joseph Haydn gelang mit der Aufführung seines Oratoriums „Die Schöpfung“ eines der wichtigsten musikalischen Ereignisse des Jahres 1798. Die Solist*innen der Sparten Oper und Ballett, der Chor und das Mozarteumorchester stellen sich in den Dienst dieses epochalen musikalischen Werkes und er arbeiten ein imaginativ und bildstark choreographiertes Panorama der biblischen Schöpfung.

BESETZUNG DIE SCHÖPFUNG

WER DEN WIND SÄT

Jerome Lawrence / Robert E. Lee

In Dayton, Tennessee, trug sich 1925 der „Monkey Prozess“ zu, in dem christliche Fundamentalisten einen Schullehrer anklagten, weil er Charles Darwins Evolutions­lehre im Unterricht behandelte. Der Prozess erregte damals starkes Aufsehen. Jerome Lawrence und Robert E. Lee schufen dazu ein Theaterstück, in dessen Mittelpunkt der Gegensatz zwischen der Evolutionslehre und dem Kreationismus, dem wörtlichen Glauben an die Schöpfungsgeschichte, steht. Unter dem Titel „Inherit the Wind“ wurde das Stück 1960 mit Spencer Tracy verfilmt und vierfach für den Oscar nominiert. Damals schrieb Die Zeit: „Das Thema – Intoleranz und Fanatismus gegenüber dem demokratischen Recht auf Meinungsäußerung und freie Lehre – ist von höchster Aktualität.“ Die Autoren konnten nicht voraussehen, dass die Debatte auch im 21. Jahrhundert heftig geführt werden müsste. Am Salzburger Landestheater erfolgt 2020 die deutschsprachige Erstaufführung des Theaterstücks.

BESETZUNG WER DEN WIND SÄT

Bertram T. Cates
Tim Oberließen

Rachel Brown
Sophie Mefan

E.K. Hornbeck
Sascha Oskar Weis

Matthew Harrison Brady
Christoph Wieschke

Henry Drummond
Christian Nickel

Vorsitzender
Nikola Jaritz-Rudle

Reverend Brown
Georg Clementi

Der Bürgermeister
Axel Meinhardt

Bürgerinnen und Bürger
Mitglieder der Bürgerbühne

HOMO = DEUS

Format Partizipation

Douglas Adams’ Phantasie vom intergalaktischen Reisenden Arthur Dent – der den Sinn des Universums entschlüsseln will und nach den Irr- und Umwegen sowie unendlichen Strapazen seiner Reise feststellen muss, dass die Zahl 42 angeblich den Sinn des Lebens ausmacht – ist Ausgangspunkt der theatralen Erforschung über das Erlöschen des Schöpfungskreises, mit dem der Abend im Salzburger Landestheater ausklingt. Schwingt sich der Mensch dazu auf, Gott zu sein, um als „Homo deus“ die Freiheit zu erwerben, die alte Schöpfung auszulöschen und eine neue Welt zu kreieren? Dokumentarische Texte, die die menschlichen Spuren auf unserem Planeten und deren Zerstörungskraft beschreiben, entwickeln sich zu einem Szenengeflecht, das die Mysterien der Gegenwart und Zukunft als Herausforderungen der Weltgesellschaft spürbar macht.

BESETZUNG HOMO = DEUS

Schauspiel
Schauspielensemble

 

Orchester
Mozarteumorchester Salzburg

Besetzung

Musikalische Leitung Gabriel Venzago

Inszenierung Carl Philip von Maldeghem

Choreographie Reginaldo Oliveira

Bühne und Kostüme Stefanie Seitz

Choreinstudierung Ines Kaun

Dramaturgie Friederike Bernau
Christina Piegger