Shakespeare im Park: Golden Lads & Girls
William Shakespeare
Eine Kooperation mit Hotel Schloss Leopoldskron und dem Paracelsus Bad & Kurhaus Salzburg
Inhalt
Shakespeare im Park: 23. August 2022 / Schloss Leopoldskron
In „Cymbeline“ setzt Shakespeare den „Lads & Girls“ ein melancholisches Denkmal. So bunt und herrlich das Leben mit aller Liebe und Lust sein kann, so zerfällt irgendwann alles doch zu Staub, beklagt der Dichter. Stürme des Lebens begegnen nicht nur Viola, der Heldin aus „Was ihr wollt“, die Schiffbruch an einem fremden Ufer erleidet und sich als Mann verkleidet, in den sich prompt die schöne Olivia verliebt. Das junge Liebespaar „Troilus und Cressida“ erlebt ähnliche Stürme und so geht es allen Heldinnen und Helden, die in immer mehr Verwirrungen stürzen. Der Park von Schloss Leopoldskron wird erneut zur Kulisse für ein Stück von Shakespeare, das er so nie geschrieben hat und das trotzdem ganz von Shakespeare ist.
„Das von der Schönheit des Moments verwirrte Publikum konnte sich nicht satt sehen und hören an dem gebotenen ShakespeareReigen […]. Wenn auch Shakespeare dieses Stück nie geschrieben hat, so hätte ihm diese Best-Of-Version aus seinen Werken, vermutlich ähnlich viel Freude gemacht wie dem ‚verzückten‘ Publikum.“ Traunsteiner Tagblatt
„Die Stadt zur Bühne machen“ – diesem Motto Max Reinhardts folgt das Landestheater seit Jahren mit Lust. Nun wird der ShakespeareSpaziergang im Park von Schloss Leopoldskron ergänzt durch einen Ausflug ins Paracelsus Bad. Festes Schuhwerk zum einen, Badelatschen zum anderen ShakespeareErlebnis nicht vergessen!
Zusatzinformation Schloss Leopoldskron:
- Beim Kauf des Tickets kann zusätzlich ein Gutschein für einen Picknick-Korb erworben werden, der vor Ort eingelöst werden kann. Die Körbe werden vom Schlosshotel Leopoldskron zubereitet und vertrieben.
- Die Körbe können eine Stunde vor Vorstellungsbeginn entgegengenommen werden.
- An der Abendkassa gibt es Picknickkörbe nach Verfügbarkeit. Für Kinder wird der Inhalt abgewandelt.
- Der Verzehr von mitgebrachten Speisen und Getränken ist leider nicht möglich.
- Aufgrund der begrenzten Anzahl an Parkplätzen empfehlen wir Ihnen die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.
- Wir empfehlen festes Schuhwerk für die Parkanlagen. Der Weg durch den Park ist nicht befestigt.
Sollte es zu regenbedingten Änderungen kommen, geben wir dies hier 3 Stunden vor Stückbeginn bekannt.
Preise | |
Ticket Erwachsene | 34 € |
Ticket Kinder | 17 € |
Picknickkorb für 2 Erwachsene | 38 € |
Picknickkorb für 1 Erwachsenen | 28 € |
Picknickkorb für 1 Kind | 17 € |
Inhalt Picknickkorb für Erwachsene:
Prosecco, Wasser, Ciabatta, mediterranes Gemüse mit Babymozzarella und Basilikumpesto, Prosciutto mit Oliven und Parmesanspäne, Beeren-Mascarponecreme
Inhalt Picknickkorb für Kinder:
Apfelsaft, 1 Jourgebäck mit Schinken, 1 Jourgebäck mit Käse, Beeren-Mascarponecreme, 1 Apfel
Shakespeare im Pool: 9. September 2022 / Paracelsus Bad
Für zwei außergewöhnliche Aufführungen der Produktion „Lads & Girls“ wird das Paracelsus Bad zur Bühne für die Irrungen und Verwirrungen der Shakespeare-Figuren. Das Publikum ist eingeladen, die Aufführung rund um und in den Pools zu verfolgen.
Das Paracelsus Bad ist uns schon als Foto-Location bestens vertraut, da die Bilder zum Spielzeitheft alle dort entstanden. Anlässlich der Fotoshootings entstand auch, an uns herangetragen durch einen Mitarbeiter des Bades, die Idee, einmal im Schwimmbad Theater zu spielen. „Shakespeare im Pool“ verspricht ein Theatererlebnis jenseits aller Erwartungen.
Dauer: ca. 1 h 40 min / keine Pause
Alle Informationen zu „Shakespeare im Pool: Golden Lads & Girls“ finden Sie hier.
Termine & Tickets
Besetzung
Inszenierung Carl Philip von Maldeghem
Kostüme Stephanie Bäuerle
Musik Julius von Maldeghem
Musikalische Einstudierung Katrin Schweiger
Dramaturgie Friederike Bernau
Prolog / Captain / Olivia
Britta Bayer
Viola / Orsino
Julia-Elena Heinrich
Cressida
Sofia Payet
Ein Seemann / Troilus
Daniel Wagner
Willie / Pandara / Malvolia / Sirene
Franziska Stebler
Ein Matrose Philip Hammerschmid
Audioeinführung
von Friederike Bernau