Carlo Benedetto Cimento
Carlo Benedetto Cimento
© Sven-Kristian Wolf

Special: Antonio Salieri

Symposium zur Premiere von „Il mondo alla rovescia“ am Salzburger Landestheater

Eintritt frei / freie Platzwahl

Am 25. April 2025 / Kammerspiele

Inhalt

Antonio Salieri in der Mozart-Stadt Salzburg auf die Bühne zu bringen, bietet den idealen Anlass, Diskussionen über spannende Fragen der aktuellen Salieri-Forschung zu halten. Das Symposium lädt das Publikum ein, die Ansätze internationaler Expert*innen zu hören und ermöglicht einzigartige Einblicke in Salieris Werk und Wirken, mit besonderem Fokus auf die Wiederentdeckung der Oper „Il mondo alla rovescia“:

1787 schrieb Wolfgang Amadeus Mozart „Don Giovanni“ und brachte so das Bild des frauenverführenden Mannes auf eine Art und Weise auf die Bühne, die ihm seither wohl kaum jemand gleichtat. Acht Jahre später eroberte ein anderes Dramma Giocoso die Bühnen, und zwar Antonio Salieris „Il mondo alla rovescia“ – ein Gegenvorschlag zur patriarchalen Festigung des Don Giovanni? Oder lediglich die immer gleichen heteronormativen Archetypen, nur in einer Umkehrung der Binarität?

Mit Beiträgen u. a. von Salieri-Forscher Timo Jouko Hermann, dem Dirigenten und Universitäts-Professor Christoph U. Meier, Anja Morgenstern von der Stiftung Mozarteum, Musikwissenschaftler Bernardo Ticci, der die kritische Edition unserer Oper hergestellt hat, sowie einer mit musikalischen Einlagen untermalten Podiumsdiskussion mit Regisseurin Alexandra Liedtke, Dirigent Carlo Benedetto Cimento und Dramaturgin Anna N. M. Lea eröffnen sich zahlreiche unterschiedliche Perspektiven. Die Themenbereiche umfassen die Neu-Editionen der Oper, Salieri und sein Verhältnis zur Familie Mozart, Weiblichkeits- und Männlichkeitsbilder auf der Bühne und mehr.

Außerdem bietet das Symposium die Möglichkeit, exklusiv vor der Premiere die Uraufführung einer wiedergefundenen Serenade mit Mandoline aus „Il mondo alla rovescia“ zu hören.

13:00 Vortrag von Dr. Timo Jouko Herrmann 
Antonio Salieri: Verdrängt – verleugnet – verkannt

13:30 Vortrag von Dr. Anja Morgenstern
Das Verhältnis von Wolfgang Amadeus Mozart und Antonio Salieri

14:15 Moderiertes Konzert mit Univ.-Prof. Christoph Ulrich Meier
Antonio Salieris Einfluss auf W. A. Mozarts Opern

15:30 Vortrag Anna N. M. Lea, MA
Warum wir Männer in Röcken lustig finden: Weiblichkeits- und Männlichkeitsbilder auf der Bühne

16:00 Vortrag Bernardo Ticci
Jäger der verschwundenen Noten

16:30 Podiumsdiskussion mit musikalischen Beispielen (Moderation: Anna N. M. Lea, MA)

 

Das detaillierte Programm finden Sie hier.

Termine & Tickets

Besetzung

Moderation Anna N. M. Lea

Am Podium Carlo Benedetto Cimento
Alexandra Liedtke
Timo Jouko Hermann
Christoph U. Meier
Anja Morgenstern
Bernardo Ticci