Chor und Modelle
Chor und Modelle
© Anna-Maria Löffelberger
Chor und Modell
Chor und Modell
© Anna-Maria Löffelberger
George Humphreys, Chor und Modell
George Humphreys, Chor und Modell
© Anna-Maria Löffelberger
George Humphreys, Chor und Modell
George Humphreys, Chor und Modell
© Anna-Maria Löffelberger
George Humphreys und Chor
George Humphreys und Chor
© Anna-Maria Löffelberger
George Humphreys und Chor
George Humphreys und Chor
© Anna-Maria Löffelberger
George Humphreys, Chor und Modell
George Humphreys, Chor und Modell
© Anna-Maria Löffelberger
Frances Pappas, George Humphreys und Franz Supper
Frances Pappas, George Humphreys und Franz Supper
© Anna-Maria Löffelberger
Frances Pappas und Modelle
Frances Pappas und Modelle
© Anna-Maria Löffelberger
Frances Pappas, Franz Supper und Marian Pop
Frances Pappas, Franz Supper und Marian Pop
© Anna-Maria Löffelberger
Marian Pop
Marian Pop
© Anna-Maria Löffelberger
Marian Pop
Marian Pop
© Anna-Maria Löffelberger
Marian Pop
Marian Pop
© Anna-Maria Löffelberger
Raimundas Juzuitis und Marian Pop
Raimundas Juzuitis und Marian Pop
© Anna-Maria Löffelberger
Marian Pop
Marian Pop
© Anna-Maria Löffelberger
Anne-Fleur Werner
Anne-Fleur Werner
© Anna-Maria Löffelberger
Anne-Fleur Werner
Anne-Fleur Werner
© Anna-Maria Löffelberger
Anne-Fleur Werner
Anne-Fleur Werner
© Anna-Maria Löffelberger
Marian Pop und Anne-Fleur Werner
Marian Pop und Anne-Fleur Werner
© Anna-Maria Löffelberger
Anne-Fleur Werner und Marian Pop
Anne-Fleur Werner und Marian Pop
© Anna-Maria Löffelberger
Marian Pop und Statisterie
Marian Pop und Statisterie
© Anna-Maria Löffelberger
Marian Pop und Statisterie
Marian Pop und Statisterie
© Anna-Maria Löffelberger
Marian Pop und Statisterie
Marian Pop und Statisterie
© Anna-Maria Löffelberger
Marian Pop, Frances Pappas und Statisterie
Marian Pop, Frances Pappas und Statisterie
© Anna-Maria Löffelberger
Marian Pop und Statisterie
Marian Pop und Statisterie
© Anna-Maria Löffelberger
Kristofer Lundin, Raimundas Juzuitis und Marian Pop
Kristofer Lundin, Raimundas Juzuitis und Marian Pop
© Anna-Maria Löffelberger
Raimundas Juzuitis, George Humphreys und Chor
Raimundas Juzuitis, George Humphreys und Chor
© Anna-Maria Löffelberger
Marian Pop und Chor
Marian Pop und Chor
© Anna-Maria Löffelberger
Marian Pop und Chor
Marian Pop und Chor
© Anna-Maria Löffelberger
Marian Pop, Kristofer Lundin und Chor
Marian Pop, Kristofer Lundin und Chor
© Anna-Maria Löffelberger
Marian Pop und Chor
Marian Pop und Chor
© Anna-Maria Löffelberger
Ensemble
Ensemble
© Anna-Maria Löffelberger

Cardillac

Paul Hindemith

Opera in three acts / libretto by Ferdinand Lion based on E.T.A. Hoffmann’s “Mademoiselle de Scudéri” / in German

Premiere: 04/21/2018

Synopsis

A series of mysterious murders is agitating the people of Paris. For a long time, the murderer remains unidentified. There is only one element that links the crimes and constitutes an ominous clue: all victims had bought a piece of jewellery from Cardillac, the best goldsmith in town, shortly before they were killed! But when the bodies are discovered, the precious works of art are nowhere to be found…

Paul Hindemith’s first full-length opera premiered at the Semperoper in Dresden in 1926. The composer and his librettist Ferdinand Lion based their opera on E. T. A. Hoffmann’s crime novella “Mademoiselle de Scudéri”, which used historic figures and was included in the author’s collection “The Serapion Brethren” around 1820. Hoffmann’s novella was also the inspiration for the name of the so-called Cardillac syndrome in psychology. It describes the pathological inability of artists to part with their works, i.e. with their creations into which they have invested so much of their personality and artistic expression. Rumour has it that the character of Cardillac was modelled on the legendary artist, sculptor and goldsmith Benvenuto Cellini of 16th century Italy.

Paul Hindemith’s (1895 – 1963) “Cardillac” of 1926 is considered one of the main works of New Objectivity. The composer uses structural musical elements such as aria, duet, ensemble, canon, fugue and variation to recall 18th century traditions. As one of the groundbreakers of Modernist music, however, he also creates completely new interpretations of word-sound relations in a sober and objective artistic language – almost resembling crime fiction.

Amélie Niermeyer, a much-sought after director who has for instance worked at the Residenztheater, the Bavarian State Opera in Munich and the Theater an der Wien, has staged several much-acclaimed opera productions at the Salzburg State Theatre, from “Stormy Interlude” and “Wozzeck” to “Rigoletto”. Musical director Robin Davis, the State Theatre’s new Principal Conductor, previously held the positions of conductor and assistant to the general music director at the Oldenburgisches Staatstheater and of principal conductor and principal répétiteur at the Theater Lüneburg.

Reviews

Schwarz ist die Farbe der Künstler. Aber Blut ist die Farbe des Golds. Dem Salzburger Landestheater gelingt eine starke Opernproduktion.

Goethe wusste es: „Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles.“ Also ist es gar nicht abwegig, den gleich am Anfang groß herausgestellten Chor zu Gaffern und Kundschaft am Schmuckfashion-Laufsteg zu machen. Die Meute giert nach Sensationen – auch wenn die Geschmeide des gefeierten Meisters Cardillac gar nicht existieren, nur Schaukasten als Umrissen im coolen Neonlicht aus dem Schwarz der Bühne leuchten.

In diesem abstrakten Setting siedelt Regisseurin Amélie Niermeyer mit ihrer Ausstatterin Stefanie Seitz Paul Hindemiths 1926 uraufgeführte Oper „Cardillac“ im Salzburger Landestheater an. Die raffinierte Genauigkeit ihrer Personenführung macht ein Gutteil der suggestiven Wirkung dieser Aufführung aus.

Aber es herrscht – und das ist das nicht geringe Verdienst des jungen Ersten Kapellmeisters Robin Davis – bei weitem nicht nur Überdruck in Orchester und Korrespondenz mit der Bühne. Davis hat auch ein gutes Gespür für die feineren, quasi neo-barocken Seiten der Partitur, weiß den (holz-)Bläsern delikat zu lichten, Streicherlinien präzise zu führen. Das andere Kollektiv, der Chor, zeigt ebenso herausragend intensive Qualität.

Mit Marian Pop hat die Produktion einen so kräftig wie spielerisch baritonal fundierten Titelhelden. Berührend zeigt Anne-Fleur Werner als seine Tochter, dass sie andere, menschliche Seiten besitzt, die in dieser Kunstwelt aber fremd bleiben muss. Kristofer Lundin dreht als Offizier tenorschmetternd durchsetzungsstark auf, die kleineren Rollen sind mit Frances Pappas und Franz Supper perfekt, mit Raimundas Juzuitis und George Humphreys deutlich und präsent besetzt. Das Premierenpublikum jubelte begeistert.“

Salzburger Nachrichten

Er findet, seine begehrten Schmuckstücke sind „zu schön für Menschenaugen“. Deshalb ermordert er jene, die eins erworben haben, um es wieder in seinen Besitz zu bringen: Paul Hindemiths selten gespielte Oper „Cardillac“ ist am Salzburger Landestheater in der Inszenierung von Amélie Niermeyer ein großer Erfolg.

Sie fand ein schlüssiges Konzept, indem sie sich auf wechselseitigen Wirkungen von Kunst, Besessenheit, Genie, Irrsinn, Wahn sowie Verherrlichung, Sensationsgier, Verdammung konzentrierte. Kein romantisches Mördermärchen, sondern das Aufspannen sozialen, gesellschaftlichen und individuellen Irrwitzes.

Herausragend gut: Anne-Fleur Werner als Tochter. Souverän und brillant das Mozarteumorchester.

Hingehen, hinhören, schauen.“

Kronen Zeitung

Cast

Musical Direction Robin Davis

Director Amélie Niermeyer

Stage Design Stefanie Seitz

Video Philipp Batereau

Lichtdesign Eduard Stipsits

Choreography Mirjam Klebel

Dramaturgy Rainer Karlitschek
Tamara Yasmin Quick

Choreinstudierung Stefan Müller


Cardillac Marian Pop

Seine Tochter Anne-Fleur Werner

Der Offizier Kristofer Lundin
Steffen Fichtner

Der Goldhändler Raimundas Juzuitis

Der Kavalier Ks. Franz Supper

Die Dame Frances Pappas

Der Führer der Prévoté George Humphreys

Chor Chor des Salzburger Landestheaters

Orchestra Mozarteumorchester Salzburg