George Humphreys, Jacob Scharfman und Franz Supper
George Humphreys, Jacob Scharfman und Franz Supper
© Tobias Witzgall
Jacob Scharfman, Franz Supper und George Humphreys
Jacob Scharfman, Franz Supper und George Humphreys
© Tobias Witzgall
Jacob Scharfman, Michael Schober, George Humphreys und Franz Supper
Jacob Scharfman, Michael Schober, George Humphreys und Franz Supper
© Anna-Maria Löffelberger
Katie Coventry und George Humphreys
Katie Coventry und George Humphreys
© Anna-Maria Löffelberger
Anne-Fleur Werner und George Humphreys
Anne-Fleur Werner und George Humphreys
© Anna-Maria Löffelberger
Anne-Fleur Werner und George Humphreys
Anne-Fleur Werner und George Humphreys
© Anna-Maria Löffelberger
Ensemble
Ensemble
© Anna-Maria Löffelberger
George Humphreys und Katie Coventry
George Humphreys und Katie Coventry
© Anna-Maria Löffelberger
Ensemble
Ensemble
© Anna-Maria Löffelberger
Georges Humphreys und Raimundas Juzuitis
Georges Humphreys und Raimundas Juzuitis
© Anna-Maria Löffelberger
Ensemble
Ensemble
© Anna-Maria Löffelberger
Ensemble
Ensemble
© Anna-Maria Löffelberger
Raimundas Juzuitis
Raimundas Juzuitis
© Anna-Maria Löffelberger
Katie Coventry und George Humphreys
Katie Coventry und George Humphreys
© Anna-Maria Löffelberger
Katie Coventry und George Humphreys
Katie Coventry und George Humphreys
© Anna-Maria Löffelberger
George Humphreys und Katie Coventry
George Humphreys und Katie Coventry
© Anna-Maria Löffelberger
George Humphreys und Katie Coventry
George Humphreys und Katie Coventry
© Anna-Maria Löffelberger
George Humphreys, Katie Coventry und William Ferguson
George Humphreys, Katie Coventry und William Ferguson
© Anna-Maria Löffelberger
Katie Coventry und William Ferguson
Katie Coventry und William Ferguson
© Tobias Witzgall
Jacob Scharfman, Franz Supper und George Humphreys
Jacob Scharfman, Franz Supper und George Humphreys
© Anna-Maria Löffelberger
Franz Supper, Jacob Scharfman, William Ferguson und George Humphreys
Franz Supper, Jacob Scharfman, William Ferguson und George Humphreys
© Tobias Witzgall
Franz Supper, Jacob Scharfman und William Ferguson
Franz Supper, Jacob Scharfman und William Ferguson
© Tobias Witzgall
Anne-Fleur Werner und George Humphreys
Anne-Fleur Werner und George Humphreys
© Anna-Maria Löffelberger
Anne-Fleur Werner und George Humphreys
Anne-Fleur Werner und George Humphreys
© Anna-Maria Löffelberger
Franz Supper, Katie Coventry, Georges Humphreys und William Ferguson
Franz Supper, Katie Coventry, Georges Humphreys und William Ferguson
© Anna-Maria Löffelberger
William Ferguson
William Ferguson
© Anna-Maria Löffelberger
William Ferguson und Georges Humphreys
William Ferguson und Georges Humphreys
© Anna-Maria Löffelberger
Georges Humphreys und William Ferguson
Georges Humphreys und William Ferguson
© Anna-Maria Löffelberger
Raimundas Juzuitis, Katie Coventry, Anne-Fleur Werner und Franz Supper
Raimundas Juzuitis, Katie Coventry, Anne-Fleur Werner und Franz Supper
© Anna-Maria Löffelberger
Georges Humphreys, Franz Supper, Katie Coventry, Anne-Fleur Werner und Raimundas Juzuitis
Georges Humphreys, Franz Supper, Katie Coventry, Anne-Fleur Werner und Raimundas Juzuitis
© Tobias Witzgall
Georges Humphreys und Franz Supper
Georges Humphreys und Franz Supper
© Tobias Witzgall
Anne-Fleur Werner, Raimundas Juzuitis und Franz Supper
Anne-Fleur Werner, Raimundas Juzuitis und Franz Supper
© Anna-Maria Löffelberger
Georges Humphreys, Raimundas Juzuitis, Anne-Fleur Werner und Franz Supper
Georges Humphreys, Raimundas Juzuitis, Anne-Fleur Werner und Franz Supper
© Anna-Maria Löffelberger
Jacob Scharfman und George Humphreys
Jacob Scharfman und George Humphreys
© Anna-Maria Löffelberger
Georges Humphreys
Georges Humphreys
© Anna-Maria Löffelberger
Georges Humphreys
Georges Humphreys
© Anna-Maria Löffelberger
Georges Humphreys
Georges Humphreys
© Anna-Maria Löffelberger
Georges Humphreys
Georges Humphreys
© Anna-Maria Löffelberger
Georges Humphreys
Georges Humphreys
© Anna-Maria Löffelberger
George Humphreys
George Humphreys
© Tobias Witzgall

Der Prozess – The Trial

Philip Glass

Austrian premiere / Chamber opera in two acts Libretto by Christopher Hampton based on Franz Kafka’s manuscript “The Trial” / In English with German surtitles

Premiere: 02/03/2019

Synopsis

Franz Kafka’s uncompleted manuscript “The Trial” (“Der Prozess”) centres around the oppressive feeling of powerlessness that its protagonist Josef K. feels in the face of the absurdity, injustice and corruption of the court and the people around him. The author wrote it in 1914 and 1915, making steady progress at first but soon suffering from an unbreakable writer’s block that made it impossible for Kafka to complete the novel. “The Trial” has autobiographical elements and reflects a personal crisis in the life of the artist: Kafka experienced the dissolution of his engagement with Felice Bauer as a personal indictment and their final talk, during which Felice was supported by her sister and her friend, seemed to Kafka like a court proceeding in which he was sentenced even though he was innocent and had yet to continue living his life as if nothing had happened.

Reality turns into a nightmare – Kafkaesque literature par excellence. Together with librettist Christopher Hampton, Philip Glass used this thrilling material to create a chamber opera in two acts, which premiered in London in 2014. His music – much less minimalistic than his early works, with longer melodic phrases in its tonal framework, which combine with harsh rhythms to dramatise the plot – serves as a perfect continuation of the emotions and thoughts of the figures, dramatically recounted in the additional dimension of sound.

Philip Glass (*1937) is considered a representative of Minimal Music because of his early works, such as “Einstein on the Beach”; its legendary world premiere in 1976 was staged by director Robert Wilson. Glass himself, however, does not perceive his art as part of that aesthetic, but argues that he has started a new musical movement by combining artistic forms of expression.

Stage and costume designer Thomas Pekny creates oppressive, Kafkaesque spaces for the production, which is directed by Carl Philip von Maldeghem. The Mozarteum Orchestra performs in a chamber music formation under the baton of Principal Conductor Robin Davis. The eight soloists of the opera ensemble play 23 different roles in the course of the evening.

Duration: ca. 2 h 15 min / one break

Reviews

"Das Schöne an Philip Glass ist ja, dass man bei ihm schon vorher weiß, was man kriegt. "The Trial" nach Kafkas "Prozess" hatte nun seine österreichische Erstaufführung am Salzburger Landestheater, und kaum hebt die Musik an, fühlt sie sich vollkommen vertraut an, obwohl man sie noch nie gehört hat. Wer zu Glass geht, kriegt Glass, hier von Robin Davis und dem Mozarteumorchester Salzburg souverän gespielt.

Und kriegt in diesem Fall auch eine vom Librettisten Christopher Hampton sauber heruntererzählte Version von Kafkas Romanfragment, bei deren distanzierter Souveränität ein wenig verblüfft, dass K. am Ende doch hingerichtet wird - da schreit die Musik auch einmal. Ansonsten treibt einen die Musik durch zehn Szenen, in sich monochrom, aber jede in einem anderen musikalischen Farbton gehalten. Das läuft sehr gut durch.

Carl Philip von Maldeghem, Intendant und Regisseur, will gar nicht an der geschlossenen Form dieser Oper rühren, lässt sich von Thomas Pekny ein Raumballett aus Schiebetüren bauen, in dessen Zentrum sich ein leuchtender Sitzbalken wie ein Uhrzeiger dreht. Die Kostüme von Alois Dollhäubl folgen mit leicht operettenhafter Stilisierung der Idee der Distanziertheit, und so könnte man völlig folgenlos aus der Geschichte vom usurpatorischen Rechtssystem herauskommen, gäbe es nicht Anne-Fleur Werner und Katie Coventry. Sie singen und spielen die schon bei Kafka seltsam irrlichternden Fräuleins, verleihen ihnen nun mit lächelnder Gier die psychische Brüchigkeit zweier Menschen, bei denen die Gewalt des Systems brutal angekommen ist. Da wird es dann spannend.“

Süddeutsche Zeitung

"Es sind monochrome Schlaglichter auf eine kafkaeske Szenerie, die „The Trial“ im Salzburger Landestheater wirft: Aus Kafkas wohl bekanntestem Romanfragment „Der Prozess“ hat Philip Glass 2014 eine Kammeroper destilliert, die Hausherr Carl Philip von Maldeghem nun als österreichische Erstaufführung inszeniert hat. Ein eleganter Balanceakt zwischen Albtraum und Satire, der gelingt.

„Ich sehe meine Kammeropern als Neutronenbomben: Klein, aber mit furchtbarer Durchschlagskraft“, hatte der durchaus selbstbewusste Glass am Rande der Uraufführung 2014 beschieden. Die Feuerkraft dieser Bomben beschränkt sich allerdings bisweilen auf das Potenzial einer Wasserbombe. Nicht jedoch bei „The Trial“. Hier setzt der Komponist dramaturgische Akzente, unterbricht den für ihn charakteristischen fortwährenden Puls, findet für die zehn aus der Kafka-Vorlage destillierten Bilder durchaus eigene Schattierungen.

Und die Salzburger Fassung dieser zurecht weltweit erfolgreichen Kammeroper wird dem Anspruch gerecht. So dürfte Orson Welles‘ Filmadaption des Kafka-Stoffes für Bühnenbildner Thomas Pekny mit ihrer klaren, monochromen Linienführung Pate gestanden haben. Graue Wände tanzen aufeinander zu, bilden ein horizontales Labyrinth für die Protagonisten, während ein sich drehender weißer Riegel im Bühnenvordergrund mal als Barriere, dann wieder als Sitzgelegenheit oder letztlich Richtplatz dient. So elegant und streng sich das Bühnenbild präsentiert, so sehr arbeitet Maldeghem den bei Glass betonten Humor und satirischen Gehalt des symbolbefrachteten Werks heraus. Hier gelingt die Balance zwischen parodistischer Überzeichnung und dem Einbruch des Albtraums in die Realität.

Dass dieser Akt gelingt, liegt nicht zuletzt an der überwiegend starken Leistung des Salzburger Ensembles, an dessen Spitze Bariton George Humphreys eine stimmlich schnörkellose und textdeutliche Interpretation des unwissend vor den Mühlen seines Prozesses stehenden Josef K. abliefert.

Alles in allem ist „The Trial“, das Glass gemeinsam mit dem oscargekrönten Librettisten Christopher Hampton („Gefährliche Liebschaften“) erarbeitet hat, das fokussierte Destillat eines nur allzu bekannten, nur allzu aktuellen Werks der Weltliteratur. Und am Salzburger Landestheater wird dieses Brennglas mit großer Schärfe geschliffen.“

APA

"Komponist Philip Glass gilt als Pionier der Minimal Music und Opern-Vielschreiber: 2014 nahm er sich Franz Kafkas "Prozess" vor, eine düstere Parabel auf den totalen Überwachungsstaat.

"Hier wird die Lüge zur Weltordnung gemacht!", schreit der Angeklagte Josef K. am Ende in den Saal: Wann wäre dieser Satz jemals zutreffender gewesen als heute, in den Zeiten von frei erfundenen Nachrichten, besser bekannt als Fake News und sogenannten "alternativen Wahrheiten", die vor ein paar Jahren noch als Blödsinn gegolten hätten? Niemand erwartet von diesem Josef K., dass er alles für wahr hält, es reicht den Machthabern, wenn er alles für notwendig hält. Doch daran scheitert er, muss er scheitern, wie jeder normale Mensch, und wird daher hingerichtet, ohne seine Ankläger und seine Richter jemals kennen gelernt zu haben.

Kafkas unvollendeten Roman "Der Process" aus dem Jahr 1914 schrieb die Geschichte zu Ende: Das Manuskript nahm das ganze, grausige 20. Jahrhundert vorweg, mit seinen Diktaturen, seinen Geheimdiensten, der gruseligen Mischung aus Gedankenpolizei und Schauprozessen. Die Welt wurde durch und durch "kafkaesk", nämlich alptraumhaft, unverständlich, irrational und ist es bis heute geblieben. Klar, ein großartiger, zeitloser Opernstoff, kann die Musik all das doch grundsätzlich bestens ausdrücken.

Immer wieder setzt er auf minimale, aber raffinierte rhythmische Verschiebungen, auf Klangteppiche, die sich für Laien eintönig anhören, für Musiker aber durchaus anspruchsvoll sind.

Bühnenbildner Thomas Pekny hatte ein paar Schiebetüren entworfen, die ins nirgendwo führen und eine teuflische, neonweiße Sitzbank, die sich immer wieder von alleine in kreisende Bewegung setzt, auch mal zusammen klappt und die Rädchen versinnbildlichen sollte, die hier zum Verderben der Angeklagten geräuschlos ineinander greifen. Im Hintergrund signalisierte ein Maschendrahtzaun Ausweglosigkeit, teils im gleißenden Gegenlicht.“

Bayerischer Rundfunk

"Die Passion eines Angeklagten verstört seit 100 Jahren. Am Salzburger Landestheater wird aus Kafkas "Der Prozess" eine Oper.

Über knapp zwei Stunden reiner Spielzeit entfalten zwölf Musiker des Mozarteumorchesters unter der Leitung von Robin Davis einen transparenten Klangteppich, von Szenen zu Szene ändert sich dessen Charakter. Metrum, Instrumentation und Tempo passen sich der Situation an, in der sich Josef K. gerade befindet. George Humphreys verkörpert die Hauptfigur. Der Brite überzeugt nicht nur als souveräner „Native Singer“, er verfügt auch über eleganten Charme, der immer wieder ins leicht Arrogante kippt – ver4y british, und der Ambivalenz des Josef K. zuträglich.

Auch die meisten weiteren Rollen werden aus dem Ensemble besetzt – ein Beleg für die hohe Qualität der Landestheater-Opernsparte. Intendant Carl Philip von Maldeghem legt eine fokussierte Arbeit vor, die dem unaufgeregten Grundton der Oper entspricht.“

Salzburger Nachrichten

"Das Salzburger Landestheater zeigt als österreichische Erstaufführung Philip Glass‘ Oper „Der Prozess“ – eine hörens- und sehenswerte Produktion

Immer wieder spitzt der Komponist Szenen zu, macht damit nicht nur deren Ausweglosigkeit, sondern auch deren grotesken Witz deutlich. Genau das gelingt auch dem Regisseur der österreichischen Erstaufführung am Salzburger Landestheater Carl Philip von Maldeghem. Geschickt pendelt seine Inszenierung zwischen Realismus und Verfremdung, überlässt es damit letztlich dem Zuschauer, wieviel Realismus oder Phantastik er der Handlung beimessen will. Gesungen und gespielt wird das in Salzburg von einem jungen und ganz hervorragenden Ensemble. George Humphreys ist ein gutaussehender und kämpferischer K., der gerne flirtet und dabei praktischerweise auch noch viel von den Damen über seinen anstehenden Prozess erfährt. Die Damen sind mit Anne-Fleur Werner und Katie Coventry hinreißend besetzt, ebenso William Ferguson als Student, Prügler und Maler Titorelli. Und auch die Rollen der Wächters, des Advokats und des Onkels lassen mit Franz Supper, Raimundas Juzuitis, Jacob Scharfman und Michael Schober keine Wünsche offen. Jeder Sänger/Sängerin bis auf den der Titelrolle ist mehrfach besetzt.“

klassikinfo.de

Selected performance

Th 04/11/2019 07.30 pm

Landestheater

Cast (on 04/11/2019)

Musical director Robin Davis

Director Carl Philip von Maldeghem

Costume Design Alois Dollhäubl

Dramaturgy Sara Abbasi


Josef K. George Humphreys

Fräulein Bürstner / Leni Anne-Fleur Werner
Hazel McBain

Frau Grubach / Frau des Gerichtsdieners Katie Coventry

Student / Prügler / Titorelli William Ferguson

Wächter 1 (Franz) / Kaufmann Block Ks. Franz Supper

Untersuchungsrichter / Assistent / Advokat Huld Raimundas Juzuitis

Wächter 2 (Willem) / Gerichtsdiener / Gefängniskaplan Jacob Scharfman

Aufseher / Onkel Albert Michael Schober

Orchester Mozarteumorchester Salzburg

Audio introduction

von Sara Abbasi