Tahrir / UA
Hossam Mahmoud
A celebration for freedom \ opera by Hossam Mahmoud
Synopsis
The eponymous site of the unfolding events is Tahrir Square in Cairo, quite simply the center of the Egyptian Revolution; at the center of the action stands a politician, his young wife - a self-determined revolutionary - as well as her son. Moreover, Hossam Mahmoud observes the public, political and media perception of the happenings in Egypt and in Europe.
The Egyptian composer Hossam Mahmoud, who lives in Salzburg and was awarded the Grand Arts Prize of the State of Sazburg in 2013 for his compositional oeuvre, introduced his chamber opera "18 Days ....." at the Salzburg State Theatre in the 2012/2013 season. In this work he lent the revolutionary events in his home country a poetic and musical language; the opera was representative of that season's motto "breaking the silence". The 18 days in the title of the work stand for the beginning of change, the five dots point to the process, which is by no means completed yet. The revolution goes on. Commissioned by the Salzburg State Theatre, Mahmoud now deals poetically as well as politically with the "art of change" in his homeland. Musical director Mirga Gražinytė-Tyla will be developing this musical drama, with the turkish director Yekta Kara at her side, who will be setting the scene for the events of the Egyptian Revolution and a peoples desire for self-determination.
Duration: approx. 1 hour 30 mins / no intermission
Reviews
»Es gibt einen gemächlichen Grundpuls, fassbare Phrasen – eine Musik der filigranen Poesie ist zu hören, spirituell in ihrer Reflexionsarbeit, komplex in ihrer Struktur, jedoch bescheiden in ihrer Wirkung und deshalb umso dringlicher. Wie passend, dass Regisseurin Yekta Kara und ihr Ausstatter Christian Floeren Aktuelles vom Tahrir-Platz nur als Zitat zulassen, als verfremdetes Video im Hintergrund. Davor entspinnt sich Zeitlupenhaftes, Ritualhaftes, keine Psychologisierung und Konkretisierung. Alles kreist um die großartige Frances Pappas als Mutter, auch Ilker Arcayürek (Sohn), Laura Nicorescu (Sahr) und Giulio Alvise Caselli (Mann) haben sich tief in ihre Aufgabe hineingedacht – ebenso das meist solistisch besetzte Mozarteum-Orchester unter der imponierend klar agierenden Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla. Ein Opus, das leise, berührende Botschaften aussendet – zu leise wohl für eine laute Zeit.«
»Ein unglaublich berührender Abend, der einen überhaupt nicht los lässt, der einen verstört, der einen berührt und der aber doch mal eine Tür irgendwo aufmacht und aufreißt regelrecht, weil man natürlich denkt, es müssen die üblichen Gewaltszenen kommen, es kommt das übliche Plakative bei diesen Themen, und das spielt weder in der Musik, noch in der Szene, noch im Text eine Rolle. Es ist wirklich eine ganz, ganz eigene, intensive Kunstform, die da entstanden ist.«
»Frances Pappas gestaltet die Mutter mit einer völlig natürlichen, sehr berührenden Verbindung von Text und Gesang, so, als ob die Partie von ihr selbst geschrieben wurde. Auch die übrigen Solisten Ilker Arcayürek (Sohn), Laura Nicorescu (Sahr) und Giulio Alvise Caselli (ihr Mann) nutzen die Partitur zu plausiblen, vokal intensiven Porträts. Eine bewegende Anstrengung des Salzburger Landestheaters: Hossam Mahmouds eigentümliche Poesie, das Tasten, das bescheidene Hineinhören in das Wesen der Dinge, das Suchen nach der Utopie, die Spiritualität, all das bildet eine wichtige Botschaft.«
»Auf solch ein Stück hat man lange gewartet – vermutlich, ohne es zu wissen. Eine Reflexion auf das heutige politische und gesellschaftliche Geschehen in Ägypten – doch weit darüber hinausgehend -, ohne die Darstellung von Gewalt, dafür mit einer völlig unprätentiösen spirituellen Dimension. […] Hossam Mahmouds Musik ist von überwältigender Schönheit und Klarheit. Oft evoziert er mit einem rein westlich-romantischen Orchesterapparat allein durch den Einsatz von Mikrointervallen, Vierteltonschwellungen oder leicht modifizierten Spieltechniken einen sehr gestischen, »arabischen« Klangduktus. Breite, klagende Chorlinien stehen neben immer neu und andersartig pulsierenden Instrumentalpassagen, feine Linien für die Gesangssolisten neben Geräuschen wie Atmen oder Keuchen. […] Am Ende dieses neunzigminütigen Kraftstroms aus Musik und Bildern bleibt man inspiriert, betroffen, erregt, hoffnungsvoll und – ja – glücklich zurück.«
»Der poetisch verdichtete Text des Komponisten bietet demgemäß wenig handfeste Grundlagen, sondern überhöht die Szenen auf eine meta-physisch-spirituelle Art ins Allgemeine. Trotzdem kristallisieren sich neben dem wie in der Antike kommentierend eingesetzten Chor (Famoses in Dichte und Intonationssicherheit leistet das Sängerkollektiv des Hauses in der exzellenten Einstudierung durch Stefan Müller) vier Handlungsträger heraus. Der Politiker (exakt charakterisierend: Giulio Alvise Caselli) sucht wie ein Wendehals seine Vorteile je Opportunität – mit oder ohne Bart. Seine Frau Sahr (mit starker Soprankompetenz: Laura Nicorescu) befreit sich nach und nach aus seinem Einfluss, gewinnt ihre Autonomie und schließt sich dem Aufbegehren des Volkes an. Eine Mutter (großartig und berührend in Bühnen- und Stimmpräsenz: Frances Pappas) will die Wahrheit über den Tod ihres Sohnes herausfinden. […] Dieser Sohn (eindrucksvoll in seinen wie selbstverständlich artikulierten Tenorlinien: Ilker Arcayürek) steht wie ein Messias von den Toten auf, wandelt einer besseren Welt entgegen und erkennt in dem Politiker-Mann (s)einen Dämon. […] Yekta Kara will genauso wenig erzählen wie der Komponist, alles in Atmosphären auflösen. Das wirkt, wie der gesamte Abend, auf Dauer nicht unanstrengend, aber in der vom Premierenpublikum mit großem Applaus aufgenommenen Wirkung stark, eindringlich, berührend, zum Nachdenken.«
»›Tahrir‹ ist wie ein poetisch-melancholisches Aquarell, ein Fließen des Wunsches nach Freiheit, dem das Blech der Bläser die härteren Gewalt-Konturen der Unterdrückung verleiht. […] Großartig: das höchst erlesen konfigurierte Ensemble des Mozarteum Orchesters mit Frank Stadler am Solo, der erstaunliche Chor und Mirga Gražinytė-Tyla am Pult über und in allem. Hinreißend. Hingehen, hinhören, lohnt sich.«
»Es ist eine beklemmende Reise nach innen. Die türkische Regisseurin Yekta Kara hat dies ergreifend in Szenen gesetzt. […] Die stark fordernden Gesangspartien werden bravourö bewältigt: Frances Pappas als intensive Mutter, Ilker Arcayürek als Sohn mit schönem Tenor, Laura Nicorescu als Sahr mit glasklarem Sopran und Giulio Alvise Caselli als stimmgewaltiger Politiker.«
»Hervorragend, wie Chor und Extrachor des Landestheaters und Mozarteumorchester in kleiner Ensemblebesetzung, sind in ›Tahrir‹ die Gesangsolisten: Frances Pappas gibt die Mutter technisch souverän, textdeutlich und darstellerisch zurückhaltend. Ilker Arcayürek, der Sohn, singt seine Ermunterungen an die Hinterbliebenen mit Strahl-Kraft. Giulio Alvise Caselli singt, in den Vokalen zu dunkel, den Politiker. Laura Nicorescu verleiht seiner Ehefrau klar strahlende Stimme. […] Eine spannende Produktion, der man mehr als die geplanten vier Folgeaufführungen wünscht.«
Cast
Musikalische Leitung
Mirga Gražinytė-Tyla
Inszenierung
Yekta Kara
Ausstattung
Christian Floeren
Choreinstudierung
Stefan Müller
Dramaturgie
Friederike Bernau
Mother
Frances Pappas
Son
Ilker Arcayürek
Sahr
Laura Nicorescu
Presenter
Beatrix Doderer
Choir
Chor und Extrachor des Salzburger Landestheaters
Orchestra Mozarteumorchester Salzburg