The Sound of Music
Richard Rodgers/Oscar Hammerstein II
Musical in two acts / Book by Howard Lindsay and Russel Crouse / In German with English surtitles
Synopsis
So long, farewell, auf Wiedersehen, goodbye: Eight years after its premiere, the successful production “The Sound of Music” will end its run with a powerful series of performances in the 2018/2019 season. It’s now or never: high time to buy your tickets, whether you want to finally see the production for the first time or watch it for a second or third time.
With its precise and affectionate directing and its clean-cut and untacky approach, the production by Andreas Gergen and Christian Struppeck surpassed expectations and has achieved cult status.
“Entertaining, moving and refreshingly low on the kitsch scale. Which shows: This production celebrates the legend, but does not worship it blindly.” Süddeutsche Zeitung
Reviews
„Unterhaltsam, berührend und auf der Kitsch-Skala im belebenden Bereich. […] Maßgeblich ist die hinreißende Milica Jovanovic als Maria dafür verantwortlich. Sie spielt glaubwürdig und gibt ihrem Spiel, wie auch der stimmgewaltige Uwe Kröger als Kapitän von Trapp, an einigen Stellen eine Prise Ironie. Das zeigt: Man feiert zwar die Legende, betet sie aber nicht an.“
„Salzburg hat jetzt die Gelegenheit, das Musical ›The Sound of Music‹, noch dazu in einer pfiffig frischen Neuübersetzung, als originäres Kunstwerk in einer bestens einstudierten, hochwertigen Aufführung kennenzulernen. Als Kunstwerk ist es, losgelöst von touristischen Marketingstrategien und dennoch eingebettet in die besondere Aura der Geschichte, ein exzellentes Stück.“
„Edelweiß, Bergidylle, Tracht und süßes Liedgut: Die an sich durchaus rührselig erzählte Trapp-Familiengeschichte kommt im Landestheater erstaunlich unkitschig und unpathetisch daher. Das liegt zu einem Gutteil daran, dass Andreas Gergen und Christian Struppeck den politischen Hintergrund der Nazi-Zeit nicht außer Acht lassen. Hervorragend auch die Ensemble-Leistung, unterstützt von Peter Ewaldt und seinem Mozarteumorchester.“
„Salzburg hat einen blendend vermarktbaren Trumpf. Und der Knüller: ›Edelweiß‹, das man weltweit für ein echtes österreichisches Volkslied hält ›…sei der Heimat ein Segen‹ heißt es da, und Uwe Kröger singt diese Passagen and die Adresse der in der Loge lauernden Nazi-Bonzen. Wie er die Stimme da brechen lässt – das ist sängerisches Gestalten, das einer durchaus problematischen Passage jeden falschen Ton, jede oberflächliche Rührseligkeit nimmt.“
Selected performance
Sa 12/22/2018 07.00 pm
Landestheater
Audio introduction
von Sherin Sorour
Cast (on 12/22/2018)
Musical director
Robin Davis
Director
Andreas Gergen
Christian Struppeck
Choreography
Kim Duddy
Stage and costume design
Court Watson
Conductor
Robin Davis
Maria Rainer
Milica Jovanović
Mutter Oberin
Frances Pappas
Captain Georg von Trapp
Uwe Kröger
Liesl
Hanna Kastner
Jaqueline Bergrós Reinhold
Marianna Herzig
Friedrich
Christoph Bleyer
Elias Promegger
Zinedine Sarhatlic
Louisa
Hannah Gsteu
Stella Kratzer
Maria Strassl
Rosalie Trattner
Kurt
Lennart Malm
Noah Obermeier
Leonhard Radauer
Brigitta
Mia Gerl
Muriel Glage
Martha
Sarah Engelitz
Alisa Sofia Rotthaler
Gretl
Marie Jurtin
Noah Obermeier
Juliet Stiles
Rolf Gruber
Philipp Andreas Sievers
Elsa Schrader
Franziska Becker
Max Dettweiler
Axel Meinhardt
Franz, Der Diener
Rudolf Pscheidl
Frau Schmidt, Die Haushälterin
Eva Christine Just
Herr Zeller
Tim Oberließen
Horst Zalto
Admiral von Schreiber
Walter Sachers
Orchester
Mozarteumorchester Salzburg