Werther \ Philipp Schausberger, Johannes Wiedecke, Einar Th. Gudmundsson und Kinder
Werther \ Philipp Schausberger, Johannes Wiedecke, Einar Th. Gudmundsson und Kinder
© Christina Canaval
Werther \ Andeka Gorrotxategui
Werther \ Andeka Gorrotxategui
© Christina Canaval
Werther \ Johannes Wiedecke, Nadezhda Karyazina und Kinder
Werther \ Johannes Wiedecke, Nadezhda Karyazina und Kinder
© Christina Canaval
Werther \ Nadezhda Karyazina, Andeka Gorrotxategui und Kinder
Werther \ Nadezhda Karyazina, Andeka Gorrotxategui und Kinder
© Christina Canaval
Werther \ Nadezhda Karyazina, Andeka Gorrotxategui und Kinder
Werther \ Nadezhda Karyazina, Andeka Gorrotxategui und Kinder
© Christina Canaval
Werther \ Andeka Gorrotxategui, Nadezhda Karyazina und Kinder
Werther \ Andeka Gorrotxategui, Nadezhda Karyazina und Kinder
© Christina Canaval
Werther \ Simon Schnorr, Andeka Gorrotxategui und Nadezhda Karyazina
Werther \ Simon Schnorr, Andeka Gorrotxategui und Nadezhda Karyazina
© Christina Canaval
Werther \ Simon Schnorr, Laura Nicorescu und Andeka Gorrotxategui
Werther \ Simon Schnorr, Laura Nicorescu und Andeka Gorrotxategui
© Christina Canaval
Werther \ Einar Th. Gudmundsson und Philipp Schausberger
Werther \ Einar Th. Gudmundsson und Philipp Schausberger
© Christina Canaval
Werther \ Nadezhda Karyazina,Simon Schnorr und Andeka Gorrotxategui
Werther \ Nadezhda Karyazina,Simon Schnorr und Andeka Gorrotxategui
© Christina Canaval
Werther \ Andeka Gorrotxategui
Werther \ Andeka Gorrotxategui
© Christina Canaval
Werther \ Andeka Gorrotxategui
Werther \ Andeka Gorrotxategui
© Christina Canaval
Werther \ Andeka Gorrotxategui und Simon Schnorr
Werther \ Andeka Gorrotxategui und Simon Schnorr
© Christina Canaval
Werther \ Laura Nicorescu und Andeka Gorrotxategui
Werther \ Laura Nicorescu und Andeka Gorrotxategui
© Christina Canaval
Werther \ Andeka Gorrotxategui
Werther \ Andeka Gorrotxategui
© Christina Canaval
Werther \ Andeka Gorrotxategui
Werther \ Andeka Gorrotxategui
© Christina Canaval
Werther \ Andeka Gorrotxategui
Werther \ Andeka Gorrotxategui
© Christina Canaval
Werther \ Laura Nicorescu und Nadezhda Karyazina
Werther \ Laura Nicorescu und Nadezhda Karyazina
© Christina Canaval
Werther \ Nadezhda Karyazina
Werther \ Nadezhda Karyazina
© Christina Canaval
Werther \ Nadezhda Karyazina
Werther \ Nadezhda Karyazina
© Christina Canaval
Werther \ Nadezhda Karyazina
Werther \ Nadezhda Karyazina
© Christina Canaval
Werther \ Andeka Gorrotxategui
Werther \ Andeka Gorrotxategui
© Christina Canaval
Werther \ Nadezhda Karyazina und Andeka Gorrotxategui
Werther \ Nadezhda Karyazina und Andeka Gorrotxategui
© Christina Canaval
Werther \ Simon Schnorr und Nadezhda Karyazina
Werther \ Simon Schnorr und Nadezhda Karyazina
© Christina Canaval
Werther \ Nadezhda Karyazina
Werther \ Nadezhda Karyazina
© Christina Canaval
Werther \ Andeka Gorrotxategui
Werther \ Andeka Gorrotxategui
© Christina Canaval
Werther \ Andeka Gorrotxategui und Nadezhda Karyazina
Werther \ Andeka Gorrotxategui und Nadezhda Karyazina
© Christina Canaval
Werther \ Andeka Gorrotxategui und Nadezhda Karyazina
Werther \ Andeka Gorrotxategui und Nadezhda Karyazina
© Christina Canaval
Werther \ Andeka Gorrotxategui und Nadezhda Karyazina
Werther \ Andeka Gorrotxategui und Nadezhda Karyazina
© Christina Canaval

Werther

Jules Massenet

09.03.2013

Synopsis

»Die Wirkung dieses Büchleins war groß, ja ungeheuer, und vorzüglich deshalb, weil es genau in die rechte Zeit traf«, schreibt Johann Wolfgang von Goethe über seinen Briefroman »Die Leiden des jungen Werthers«, der 1774 veröffentlicht wurde und Goethe über Nacht in ganz Deutschland berühmt machte. Die Geschichte mit autobiographischen Zügen beschreibt die unglückliche Liaison des jungen Rechtskonsulenten Werther zu der mit einem anderen Mann verlobten Lotte und gilt als Schlüsselwerk der Epoche des »Sturm und Drang«. Sie löste eine wahre Lesesucht aus und fand auch im Freitod des Titelhelden zahlreiche Nachahmer. Knapp hundert Jahre später entflammte Jules Massenets Begeisterung für Goethes »Werther« – nach eigener Aussage in einem verräucherten Bierlokal in Wetzlar: »Diese aufwühlenden Szenen, diese fesselnden Bilder – was musste das alles hergeben!« Edouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann schrieben schließlich nach der Romanvorlage ein Libretto für die Opernbühne und konzentrierten die Handlung auf die beiden Protagonisten Werther und Charlotte. 

Mit »Werther« schuf Jules Massenet eines der schönsten und sensibelsten Werke der französischen Opernliteratur. Unter der musikalischen Leitung des ersten koordinierten Kapellmeisters Adrian Kelly zeichnet Jim Lucassen für die Inszenierung verantwortlich, der dem Salzburger Publikum bereits durch die Regie der Barock-Oper »Arianna« in der Spielzeit 2009/2010 bestens bekannt ist.

Reviews

Dem Schwermütigen zerreißt es das Herz

»Jim Lucassen, der in Salzburg Regie führte, dreht die Geschichte in eine zeitlose Gegenwart, ohne sie aufgesetzt zu modernisieren. Bühnenbildner Roel van Berckelaer baute einen luftig eleganten Glas-Stahl-Pavillon, zitiert damit die Belle Epoque und bleibt doch symbolhaft. Werther macht sich sein Bild von der Welt (und der Liebe), indem er ausführlich filmt. Folgerichtig überträgt er seinen Tod auch öffentlich ins Internet, über das Charlotte seine Botschaften empfängt. Dass ein solcher stilistischer Zeitsprung nicht stört, vielmehr die Geschichte zweier junger, gefühlsstarker Menschen unaufdringlich überzeugend vergegenwärtigt, ist eines der Meriten der Inszenierung. (…) Das Mozar-teumorchester spielt mit bester Aufmerksamkeit und Konzentration, pointiert, trocken, ohne Drücker Massenet als einen modern anmutenden Spätromantiker: eine überzeugende Lesart. Neben den präzisen Ensemblesängern sind zwei Protagonisten aufgeboten, die die schwierigen Vorgaben ihrer Partien gültig und attraktiv erfüllen. (…) Andeka Gorrotxategui als Werther hat famose Ausstrahlung: kräftig die Linie, markant die unangestrengte Spannung der vokalen Bögen, von brustiger, bronzener Leuchtkraft die Farbe der Stimme, mühelos strahlend, geschmeidig und ohne Druck die Höhe: eine Leistung, die vom ersten Moment an in den Bann zieht.«

 

Salzburger Nachrichten

Ein Briefwechsel am Laptop

»An Goethes Zeit erinnert nichts. Stattdessen taucht der Titelheld taucht filmend im Hause des Amtmannes (tadellos: Johannes Wiedecke) auf, die die Videoprojektionen der Zweisamkeit ziehen sich wie ein Leitmotiv durch den Abend. Die dienen als Reminiszenz an glücklichere Tage von Werther und Charlotte, und sie begleiten vor allem den Selbstmord Werthers, den dieser direkt ins Netz überträgt – Charlotte muss diese Bluttat daheim am Laptop mitansehen. Wirken derlei Regie-Märchen nicht selten lächerlich, verstärken sie hier die Dramatik des Geschehens.«

 

SVZ

Tabubruch via Live-Stream

»Werthers Videokamera fängt das Leben seiner angebeteten Charlotte ein – jeden Augenblick will er jetzt noch genießen, näher darf er der bereits "vergebenen" Frau später nicht mehr kommen. Werthers E-Mails lösen bei Charlotte (grandiose schauspielerische Leistung von Nadezdha Karyazina) Höllenqualen aus – lebt sie doch im Zwiespalt zwischen treu-sorgender Gemahlin und aufwühlend-liebender Frau. (…)Die Russin Nadezdha Karyazina (Charlotte) besticht nach der Pause mit nuanciertem Gesang und singt die dramatischen Passagen ausdrucksstark und mit klanglicher Farbigkeit. Die Rolle des Werthers ist dem baskischen Tenor Andeka Gorrotxategui wie auf den Leib geschneidert. Das warme, dunkle Timbre seiner Stimme kommt bei dieser Musik ausgezeichnet zur Entfaltung. Die Melancholie, das Träumerische, die Eleganz dieser dichterischen Figur ist in jedem Ton zu spüren. Das Publikum bedankt sich mit Zwischenapplaus. Laura Nicorescu (als Charlottes Schwester Sophie) bezaubert mit der Schönheit eines leichten, hellen Soprans. (…) Leidenschaftlich erklingt es auch aus dem Orchestergraben. Für die Theatergröße passend, spielt eine kleinere Mozarteumorchester-Besetzung. Am Pult Kapellmeister Adrian Kelly. Unter seinen Händen erblüht Massenets beseelte Musik mit höchster Genauigkeit und erfüllt den Raum mit dramatischer Hochspannung. Der berühmte Funke zwischen Orchester, SängerInnen und Publikum war sichtlich übergesprungen. Der minutenlange, euphorische Applaus zeigt, dass Massenets "Werther" mit seinen großen Gefühlen nach wie vor "up to date" ist.«

 

Regionews.at

Lust und Last der Leidenschaft

»Regisseur Jim Lucassen legte mit seiner Inszenierung, der Bühne (Roel van Berckelaer) und Kostümen (Dritan Kosovrasti) eine sehr dem Heute verpflichtete Aufführung an, die vielleicht nicht mehr so dem flackernden Begehren zugetan ist, doch verzweifelte Aussichtslosigkeit und unmögliche Unterfangen gibt es in der Gegenwart genauso. Adrian Kelly geht mit dem Mozarteum Orchester in Massenets Meisterwerk einen Weg zwischen Großem und Kleinem, ohne überschnappend zu werden und dick aufzutragen.«

 

Kronenzeitung

Landestheater / Massenet / Werther

»Da arbeitet die Musik, wie sie Adrian Kelly mit dem Mozarteumorchester umsetzt, der heutig-unprätentiösen Szene zu. Natürlich, die süffigen Melodien dürfen zu ihrem Recht kommen, das melancholische Schwelgen und die Fagott- und Bassetthorn-eingefärbten Trübsinnigkeiten der Partitur. Aber so, in leicht reduzierter Orchestergröße, hat dar Gout der Grande Opera immer auch einen deutlichen Drall zu Puccini. Das schadet keineswegs. Vor allem lässt sich so wunderbar singen und fein gestalten. (…) Der Tenor Andeka Gorrotxategui kann als Werther seine unerfüllten Leidenschaften ohne Forcieren ausleben, sogar oft auf ein mutig-zerbrechliches Piano setzen, wo man eher ein schwelgerisches Aufdrehen erwartete. Die Russin Nadezdha Karyazina ist die Charlotte, am Premierenabend zu Beginn vielleicht etwas zu metallen in der vokalen Attacke, dann aber sehr diszipliniert. Diese Charlotte berührt, wenn sie im Negligée am Laptop sitzt und ordentlich durchgebeutelt wird in ihrem unverschuldeten Zwiespalt zwischen Seelengefühl und Ehepflicht. Simon Schnorr ist der Gatte Albert, persönlichkeitsstark, aber zurückhaltend die meiste Zeit: wie ruhend in der moralischen Selbstgewissheit des Gut-Bürgers, der zu wissen glaubt, dass er im entscheidenden Moment gegenüber den aus dem Ruder laufenden Emotionen ohnedies am längeren Hebel sitzen werde. Stimmlich leicht und flockig tändelnd: Laura Nicorescu als Charlottes Schwester Sophie.«

 

DrehPunktKultur

Cast

Musikalische Leitung Adrian Kelly

Inszenierung Jim Lucassen

Bühnenbild Roel van Berckelaer

Kostüme Dritan Kosovrasti

Dramaturgie Ton Boorsma
Andreas Gergen


Werther Andeka Gorrotxategui
Timothy Richards

Albert Simon Schnorr

Le Baili Johannes Wiedecke

Schmidt Philipp Schausberger

Johann Einar Th. Gudmundsson

Charlotte Nadezhda Karyazina

Sophie Laura Nicorescu
Katharina Bergrath

Musik Mozarteumorchester Salzburg
Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor