Ben Becker und Tim Oberließen
Ben Becker und Tim Oberließen
© Christina Baumann-Canaval
Ben Becker
Ben Becker
© Christina Baumann-Canaval
Nikola Rudle und Ben Becker
Nikola Rudle und Ben Becker
© Christina Baumann-Canaval
Nikola Rudle und Ben Becker
Nikola Rudle und Ben Becker
© Anna-Maria Löffelberger
Nikola Rudle, Tim Oberließen und Christoph Wieschke
Nikola Rudle, Tim Oberließen und Christoph Wieschke
© Christina Baumann-Canaval
Tim Oberließen, Nikola Rudle und Christoph Wieschke
Tim Oberließen, Nikola Rudle und Christoph Wieschke
© Anna-Maria Löffelberger
Ben Becker
Ben Becker
© Christina Baumann-Canaval
Ben Becker
Ben Becker
© Christina Baumann-Canaval
Christoph Wieschke und Tim Oberließen
Christoph Wieschke und Tim Oberließen
© Anna-Maria Löffelberger
Christoph Wieschke und Tim Oberließen
Christoph Wieschke und Tim Oberließen
© Anna-Maria Löffelberger
Christoph Wieschke und Tim Oberließen
Christoph Wieschke und Tim Oberließen
© Anna-Maria Löffelberger
Tim Oberließen und Elisa Afie Agbaglah
Tim Oberließen und Elisa Afie Agbaglah
© Anna-Maria Löffelberger
Christoph Wieschke und Elisa Afie Agbaglah
Christoph Wieschke und Elisa Afie Agbaglah
© Anna-Maria Löffelberger
Ben Becker und Elisa Afie Agbaglah
Ben Becker und Elisa Afie Agbaglah
© Anna-Maria Löffelberger
Nikola Rudle und Tim Oberließen
Nikola Rudle und Tim Oberließen
© Anna-Maria Löffelberger
Ben Becker
Ben Becker
© Christina Baumann-Canaval
Ben Becker und Tim Oberließen
Ben Becker und Tim Oberließen
© Christina Baumann-Canaval
Tim Oberließen und Ben Becker
Tim Oberließen und Ben Becker
© Christina Baumann-Canaval
Ben Becker
Ben Becker
© Christina Baumann-Canaval
Ben Becker
Ben Becker
© Christina Baumann-Canaval
Nikola Rudle
Nikola Rudle
© Anna-Maria Löffelberger
Nikola Rudle und Elisa Afie Agbaglah
Nikola Rudle und Elisa Afie Agbaglah
© Anna-Maria Löffelberger
Nikola Rudle
Nikola Rudle
© Anna-Maria Löffelberger
Nikola Rudle, Christoph Wieschke, Ben Becker und Tim Oberließen
Nikola Rudle, Christoph Wieschke, Ben Becker und Tim Oberließen
© Anna-Maria Löffelberger
Nikola Rudle
Nikola Rudle
© Christina Baumann-Canaval
Ben Becker
Ben Becker
© Christina Baumann-Canaval
Ben Becker
Ben Becker
© Christina Baumann-Canaval
Ben Becker und Elisa Afie Agbaglah
Ben Becker und Elisa Afie Agbaglah
© Christina Baumann-Canaval
Ben Becker und Elisa Afie Agbaglah
Ben Becker und Elisa Afie Agbaglah
© Anna-Maria Löffelberger
Ben Becker
Ben Becker
© Christina Baumann-Canaval
Ben Becker und Komi Mizrajim Togbonou
Ben Becker und Komi Mizrajim Togbonou
© Anna-Maria Löffelberger
Christoph Wieschke, Nikola Rudle und Komi Mizrajim Togbonou
Christoph Wieschke, Nikola Rudle und Komi Mizrajim Togbonou
© Anna-Maria Löffelberger

Caligula

Albert Camus

Wiederaufnahme: 06.09.2019 / Landestheater

Inhalt

Die Sehnsucht nach dem Amoralischen treibt diesen tyrannischen Herrscher an – und der Wunsch, einmal den Mond zu besitzen. Caligula ist die Tragödie maßlosen Machtwillens. Der vom Drang nach dem Absoluten besessene Caligula glaubt, die Treue zu sich durch die Untreue gegen die anderen gewinnen zu können. Caligula ist kein brutaler Despot, sondern ein raffinierter, intellektueller Verbrecher, der seine Untertanen immer weiter treibt, wie in einem Experiment, um zu prüfen, was sie alles erdulden. Als er endlich unter den Dolchen der Verschwörer zusammenbricht, sind seine letzten Worte: „Ich lebe. Ich lebe.“ – Eine indirekte Aufforderung, dass die Verpflichtung zum Widerstand nie erlischt.

Eitel, maßlos und unberechenbar: Schon die zeitgenössischen antiken Quellen über den römischen Kaiser Gaius Caesar Augustus Germanicus, genannt Caligula („Stiefelchen“), lesen sich wie Ausschnitte aus der Regenbogenpresse – oder aus einem Lehrbuch der Psychiatrie. Er hat Götterbilder durch das eigene Porträt ersetzt, er hat mit seiner Schwester geschlafen und er will sein Lieblingspferd zum Konsul ernennen.

„Theater war für Camus“, so der Autor und Philosoph Michel Onfray, „ein Ort existentieller Wahrheit; politische Metapher, ethische Bühne, existentielle Tröstung und Gelegenheit zur Volksbildung.“ So gibt Camus dem undurchschaubaren Kaiser eine gewisse tragische Größe. Der Schock über den Tod seiner Schwestergeliebten hat ihn aus allen Sinnzusammenhängen des Lebens gerissen: „Von heute an kennt meine Freiheit keine Grenzen mehr.“

Albert Camus (1913–1960) schrieb sein Drama „Caligula“ in den 1940er Jahren unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs, der ihm als „Höhepunkt alles Absurden“ erschien. Die Figur des legendär amoralischen Kaisers Caligula diente ihm als Bild für die totalitären Systeme seiner Gegenwart – sowohl der faschistischen Diktaturen als auch des stalinistischen Kommunismus.


Ben Becker gehört zu den Schauspielern, die in der Kunst den Mut haben, alle Grenzen zu überschreiten, wie seine Fernseh-, Film- und Bühnenkarriere eindrucksvoll beweist. Und so ist er für John von Düffel und Marike Moiteaux die ideale Besetzung für dieses besondere Projekt, für das sie sich mit Ausstatterin Eva Musil in Salzburg zusammengefunden haben.

Dauer: 1 h 30 min / keine Pause

Werkeinführungen: 30 und 45 min vor Beginn

Besetzung

Inszenierung John von Düffel
Marike Moiteaux

Bühne und Kostüme Eva Musil

Musik und Video Phillip Hohenwarter
Matthias Peyker

Dramaturgie Lea Mantel


Caligula Ben Becker

Caesonia Nikola Jaritz-Rudle

Scipio Tim Oberließen

Helicon
Komi Mizrajim Togbonou

Patricius Christoph Wieschke

Audioeinführung

von Lea Mantel

Pressestimmen

Ben Becker gelingt aber mehr, als markige Sätze aus sich herauszuwuchten. Einmal blitzt unter der Oberfläche dieses Unerbittlichen so etwas wie Trauer hervor – oder war es Verzagen? Oder gar das, was in diesem schonungslosen Denkgerüst der Freiheit von Gott und Sinn keinen Platz haben darf: Sehnsucht?

Salzburger Nachrichten

Die Ouvertüre ist eine harte, düstere, rythmisierte Bilderfolge aus dem benachbarten Mirabellgarten, dann tritt Caligula auf, weißer Eisbärmantel, weißer Anzug, weißes Hemd. Seine Geliebte und Schwester Drusilla ist tot, und aus einem zuvor liebenswerten Kaiser wird ein Tyrann. Er will das Unmögliche, will den Mond und will Venus sein, er enteignet die Patrizier, lässt ein paar von denen umbringen, zettelt eine Hungersnot an, propagiert die reine Freiheit, leugnet die Götter, aber damit auch die Menschen. Die Grunderkenntnis: „Die Menschen sterben und sind nicht glücklich“. Das ist die Dystopie in Reinkultur, über die Camus später selbst lächelte wegen ihrer Einfalt. Aber diese ist auch die Kraft des Textes.

Süddeutsche Zeitung

Ein Wassergraben trennt das Publikum von Caligula, das ist schon mal beruhigend, denn so raubtierhaft, wie Ben Becker den römischen Kaiser spielt, ist jederzeit mit einem Blutbad zu rechnen.

BR Rundfunk

Eindringlich donnert Ben Beckers sonore Stimme von der Bühne. „Herrschen heißt ausbeuten“. Die Titelfigur aus Albert Camus‘ Drama Caligula ist eine Paraderolle für Becker, der stimmgewaltig und ausdauernd die Premiere am Sonntagabend am Salzburger Landestheater dominiert.

Marike Moiteaux und John von Düffel verzichten in der Inszenierung auf Effekthascherei durch Kunstblut. Die Regisseure lassen den Text wirken. Die Gedanken an aktuelles Weltgeschehen kommen ganz von allein.

Der Standard